Mitmachen
Im Verein gibt es ganz unterschiedliche Aufgaben, die noch helfende Hände brauchen:
- Kontakt zu Kulturbetrieben: Du liebst das Theater und die Bühne? Dein Herz geht auf bei Livemusik? Dann bist Du genau die richtige, um die Kontakte der Kulturtafel zu den Kulturbetrieben aufzubauen und zu pflegen. Es geht um Neuanfragen, aber auch um die Pflege zu bestehenden Kontakten. Der enge Kontakt zu den Kulturbetrieben erlaubt hin und wieder auch mal besondere Einblicke in den Spielbetrieb oder einen Blick hinter die Kulissen.
- Kontakt zu Sozialpartner*innen: Die sozial und karitativ tätigen Vereine und Einrichtungen der Region sind unsere Multiplikatoren zu den Kulturgästen. Über sie werden potenzielle Gäste hauptsächlich erreicht, indem sie entsprechende Flyer verteilen oder in persönlichen Gesprächen auf unser Angebot hinweisen. Es geht um den Ausbau des bestehenden Netzwerks und die Pflege der bestehenden Kontakte zu allen öffentlichen wie privaten Initiativen, die sich für Menschen mit geringem Einkommen einsetzen.
- Finanzen: Ohne Moos nix los gilt auch für die Kulturtafel. Auch wenn unsere Kosten überschaubar sind und die Karten von den Kulturbetrieben kostenlos zur Verfügung gestellt werden, benötigen wir doch auch gewissen finanzielle Mittel. Welche Fördermöglichkeiten kommen für uns in Frage, welche Sponsoren können wir gewinnen? Wäre Crowdfunding eine Option? Wer Spaß an diesen Themen hat, ist hier genau richtig.
- Telefonvermittlung: Das Herzstück unseres Vereins. Denn die Eintrittskarten an die Kulturgäste werden im persönlichen Gespräch am Telefon vermittelt. So können offene Fragen und Unsicherheiten direkt geklärt werden und auch Hemmschwellen abgebaut werden.
Je nach persönlichen Möglichkeiten kannst Du es Dir einrichten, Dich einmal wöchentlich oder alle zwei, drei Wochen für ca. zwei Stunden in die Software einzuloggen und Kulturgäste anrufen, um ihnen Karten anzubieten. Dafür gibt es zum einen eine Schulung in der Software und zum anderen das Angebot von zwei geschulten Trainerinnen aus dem Verein (herzlichen Dank dafür!), eine Kommunikationsschulung zu machen. - Datenbankpflege: Wer Spaß an Strukturen und Tabellen hat und vielleicht lieber im Hintergrund bleiben möchte, ist hier richtig. Es geht um das Anlegen der Datensätze zu Kulturgästen, Kooperationspartner*innen und Veranstaltungen.
- Unterstützung bei Veranstaltungen: Aktionstage wie der Ehrenamtstag in Aachen oder das Fest der Kulturen in Würselen sollen für die Präsentation des Vereins nach außen genutzt werden. Das ist möglicherweise das passende Aufgabengebiet für alle, die über punktuelles Engagement und Einsatz nachdenken. Dabei geht es um Standdienste, aber auch um die Organisation und die Überlegungen, wie man sich als Verein präsentieren möchte.
- Social Media und Öffentlichkeitsarbeit: Im Moment ist die Kulturtafel nur bei Instagram aktiv und über einen unregelmäßigen Newsletter. Denkbar ist aber mit entsprechendem Know-how natürlich noch mehr. Hier wäre regelmäßige Unterstützung sehr wertvoll.
- Betreuung von neuen Ehrenamtlichen: Die ersten Schritte sind immer die schwersten – aber wenn einen jemand an die Hand nimmt, ist es schon ein bisschen einfacher. Wenn Du Spaß daran hast, neue Menschen kennen zu lernen und diese mit den Aufgaben und Werten der Kulturtafel vertraut zu machen, freuen wir uns über Deine Unterstützung.
Wenn ein Thema Dein Interesse geweckt hat, freuen wir uns auf Deine Nachricht – per E-Mail (info@kulturtafel-aachen.de) oder telefonisch (02405 8986874) bei Juliane Siekmann (Vereinsvorsitzende).