Herzlich willkommen zum offiziellen Newsletterstart der Kulturtafel für Aachen und die Städteregion.

Wie schön, dass Sie und Ihr* bei dieser spannenden Reise dabei seid!:-)
Das Projekt nimmt langsam Formen an und in Würselen und Aachen wissen jetzt schon einige Menschen mehr von dieser Idee. Aber der Reihe nach:

Resonanz und weitere Treffen

  • Am 17. Februar habe ich meine Initiative bei einem Regeltreffen der freien Kulturszene Aachen vorgestellt – die Resonanz war sehr positiv, ich werde den Kontakt vor allem mit den Veranstalter*innen vertiefen.
  • Am 19. Februar habe ich die Idee dem Kulturausschuss der Grünen-Fraktion in Aachen vorgestellt – auch hier wurde die Idee gut aufgenommen und einige kritische Nachfragen tragen dazu bei, die Argumente für die Initiative zu vervollständigen und manche Aspekte zu schärfen.
  • Am 22. Februar durfte ich bei einem Empfang der Kulturstiftung Würselen mein Anliegen einem kulturinteressierten und -engagierten Publikum vorstellen. Im Plenum und vor allem in den späteren Einzelgesprächen war das Echo durchweg positiv, einige Kulturbetriebe haben direkt Unterstützung signalisiert. Weitere Ideen an diesem Abend: Ein Bildhauer hat mich gefragt, ob die Kulturtafel auch kostenlose Kultur-Workshops für Kinder und Jugendliche vermitteln würde. Er würde gern solche Kurse anbieten, habe aber bisher nicht gewusst, wie dies umzusetzen sei. Tatsächlich ist das Format der Kulturtafel hier ideal, da Menschen mit entsprechendem Profil gezielt angerufen werden. Ein engagierter Bürger machte den Vorschlag, z.B. Kinokarten zu sponsern, damit andere Menschen kostenlos ins Kino gehen können. Hier muss man über die konkrete Umsetzbarkeit sicher nochmal nachdenken – aber warum nicht?
  • Mit der Referentin des Aachener Kulturdezernenten spreche ich am 5. März, mit der Geschäftsstellenleiterin der Bürgerstiftung Aachen am 11. März.
  • Kontakte mit verschiedenen Sozialverbänden und karitativen Einrichtungen laufen gerade an.

Hier brauche ich Eure Unterstützung

  • Für eine professionelle Programmierung der Webseite, die zu einem späteren Zeitpunkt z.B. einen Kalender mit kostenlosen Kulturveranstaltungen umfassen könnte (inkl. entsprechender Schnittstellen zu anderen Datenbanken) bin ich noch auf der Suche nach einem Typo3- oder WordPress-Entwickler (m/w/d), damit die Webseite bald echten Inhalt bietet. Eine URL ist (erst einmal) auf meinen Namen und in meinem Hosting-Inklusiv-Paket eingerichtet, vor allem für E-Mails. Eine Übertragung später auf den Verein ist aber möglich.
  • Für die weitere Begleitung der Vereinsgründung und der nächsten Schritte mit Beiträgen auf Social-Media-Kanälen (Instagram, Facebook) würde ich mich sehr über Unterstützung von jemandem freuen, der/die da affiner und fitter ist als ich.
  • Und da ich zutiefst überzeugt bin, dass wirklich Großes nur möglich ist, wenn viele ihre Stärken, Fähigkeiten, Interessen einbringen, ist es an der Zeit, Themen und Interessensgebiete aufzuteilen und gemeinsam aktiv zu werden. Deshalb würde ich mich sehr über Rückmeldungen freuen, wer sich vorstellen kann, vor allem mit den Kulturbetrieben zu tun zu haben, wer lieber den Kontakt zu den Sozialpartnern sucht, wer gern das Telefonteam aufbauen möchte oder wer sich berufen fühlt, in der Politik oder gegenüber Sponsoren und Stiftungen aktiv zu werden (oder sich in mögliche Fördergelder einzufuchsen). Auch bei der Gestaltung von Flyern und Visitenkarten in Absprache mit professionellem Grafikdesign oder dem Aufbau der Homepage gibt es die Möglichkeit, sich einzubringen.

Sobald es Neuigkeiten vom Finanzamt gibt, was den Entwurf einer Vereinssatzung betrifft, melde ich mich – denn das ist der nächste Schritt auf dem Weg zur Vereinsgründung. Die notwendige Zahl an Gründungsmitgliedern haben wir schon.:-)